Papayablatt

„Lass deine Nahrung deine Medizin sein“, sagte Hippokrates, der Vater der Medizin. Wenn dieses Arzneimittel zudem in einer exotischen Frucht wie der Papaya steckt, ist die Gesundheit umso angenehmer! Konzentrieren Sie sich auf das Papayablatt, einen wertvollen Verbündeten für unser Wohlbefinden ...

Allgemeine Darstellung des Papayablattes

Papaya, auch tropische Melone genannt, stammt bekanntlich vom Papayabaum oder Carica-Papaya. Dieser in Mexiko beheimatete immergrüne Obstbaum wächst in tropischen Regionen der Welt, wo Hitze und Feuchtigkeit zusammenwirken, was beides förderlich für sein Wachstum ist.

Dieser Strauch, der eine Höhe von 3 bis 7 m erreichen kann, hat eine relativ kurze Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren, produziert aber während dieser Zeit intensiv.

Diese Blätter sind oben am Stamm gesammelt und ähneln denen des Feigenbaums, wobei eine Seite hellgrün und die andere eher weißlich ist. Der Papayabaum bringt männliche und weibliche Blüten hervor.

Ihre Frucht, die Papaya, besteht aus einem orangefarbenen Fruchtfleisch, das in der Mitte mit schwärzlichen Samen übersät ist. Papaya wird frisch gegessen, wenn sie ihre Reife erreicht hat.

Wussten Sie?

Die Verwendungsmöglichkeiten der Papaya sind zahlreich und beschränken sich nicht auf den Verzehr der frischen, reifen Frucht! Papaya kann, solange sie noch grün ist, gerieben oder in der Pfanne wie ein Gemüse gegessen werden.

Seine jungen Blätter werden wie Spinat gekocht. Schließlich können die schwarzen Samen der Papaya mit ihrem würzigen Geschmack gemahlen werden, um Pfeffer zu ersetzen.

Ungewöhnlich!

Der Mensch hat Hybridsorten der Papaya entwickelt, weil der Verzehr wilder Papaya aufgrund ihres widerlichen Geruchs unangenehm ist!

Das Papayablatt , von dem wir hier sprechen, aber auch die ganze Frucht, enthält ein proteolytisches Enzym: Papain, das den Hauptgrund für seine gesundheitlichen Vorteile darstellt.

Zusammensetzung und medizinische Eigenschaften von Papayablättern

Wie bereits erwähnt, ist der Hauptbestandteil des Papayablattes Papain, ein proteolytisches Enzym.

Ein proteolytisches Enzym ist ein Enzym, das auf natürliche Weise von der Bauchspeicheldrüse produziert wird (wie Trypsin und Chymotrypsin, die wichtigsten proteolytischen Enzyme) und für die ordnungsgemäße Verdauung von Proteinen unerlässlich ist.

Papain enthält ein Enzym der gleichen Natur, das mehrere Vorzüge besitzt.

Papain wäre gegen Verdauungsstörungen aller Art wirksam. Traditionell wird es beispielsweise bei Infektionen, Magenschmerzen oder Magensäure eingesetzt. Aber dieses Enzym würde das gesamte Verdauungssystem schützen, vom Mund bis zum Dickdarm.

Ebenso verhindert Papain durch die Optimierung des Proteinstoffwechsels und der Proteinassimilation eine übermäßige Säureproduktion im Darm. Daher könnte es helfen, Gluten (das Protein im Weizen) besser zu verdauen.

Im Zusammenhang mit Verdauungsstörungen haben Papayablätter und Papain auch eine abführende, entwurmende, abführende und gegen Blähungen wirkende Wirkung.

Das Papayablatt ist voller Antioxidantien und trägt somit aktiv zum Schutz des Körpers vor freien Radikalen bei, die zu Alterung und Zellabbau führen. Die Kombination der verdauungsfördernden Eigenschaften des proteolytischen Enzyms und der antioxidativen Wirkung von Papain macht es zu einem interessanten Bestandteil zum Schutz des Körpers insbesondere vor Dickdarmkrebs , aber auch zur Reduzierung der unerwünschten Wirkungen der Strahlentherapie zur Behandlung dieser Krebsarten.

Tatsächlich handelt es sich bei Strahlentherapien gegen Krebs um schwere Behandlungen, die in den allermeisten Fällen erhebliche Nebenwirkungen haben: Hautrötungen, Entzündungsreaktionen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen in der Speiseröhre usw. – so viele Folgen, die durch eine Nahrungsergänzung mit Papain gelindert werden könnten.

Schließlich wirkt sich das im Papayablatt und in der Frucht enthaltene Papain positiv auf verschiedene Verletzungen, Ödeme und Entzündungserscheinungen aus. Es würde Schmerzen lindern und nekrotisches Gewebe auflösen. Traditionell werden Papayablätter direkt auf die Haut aufgetragen, um Insektenstiche oder Wunden zu behandeln.

Ermutigende wissenschaftliche Studien

Mehrere wissenschaftliche Studien mit ermutigenden Ergebnissen bestätigen die Vorzüge von Papain.

Papain wird üblicherweise in Verbindung mit anderen proteolytischen Enzymen untersucht, beispielsweise Bromelain aus Ananas oder Trypsin.

In einer Studie wurden die Wirkungen dieser Enzyme bei 30 Patienten mit Zervixsyndrom beobachtet. Auch wenn sich der positive Effekt als begrenzt herausstellte, bleibt er den erhobenen Daten zufolge dennoch erheblich. Die Patienten erlebten tatsächlich eine Linderung ihrer Schmerzen sowie einen deutlichen Anstieg ihrer Leukozyten- und Lymphozytenwerte. (1) (2)

Im Rahmen von Studien über die Wirkung von Papain und proteolytischen Enzymen bei Krebserkrankungen wurde wiederum eher eine Kombination proteolytischer Enzyme untersucht, allerdings mehrfach. (3) (4)

Eine dieser in Indien durchgeführten Studien mit 220 Krebspatienten zeigte, dass ein Nahrungsergänzungsmittel aus mehreren proteolytischen Enzymen, darunter Papain in größeren Mengen, d. h. bis zu 100 mg, erheblich zur Verringerung der Nebenwirkungen von Strahlentherapie-Behandlungen beitrug. (5)(6)

Beachten Sie abschließend In-vitro-Studien, die die positive Wirkung von Papain auf Ödeme und Verletzungen belegen. Proteolytische Enzyme hätten die Wirkung , die Reaktion der Zellen auf Angriffe zu verstärken und ihre Regeneration sowie die Immunantwort des Körpers zu stärken. (7)

Verwendung und Dosierung von Papayablättern

Papain kommt am häufigsten in Form einer Kombination mehrerer proteolytischer Enzyme vor. Obwohl die meisten auf dem Markt erhältlichen Nahrungsergänzungsmittel in Tablettenform angeboten werden, ist Papain auch in einer Lösung oder einem Sirup zum Einnehmen erhältlich.

Angesichts der Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln und deren unterschiedlicher Zusammensetzung empfiehlt es sich, sich eher an der Gebrauchsanweisung zu orientieren, als sich für eine pauschale Dosierung zu entscheiden.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Papayablättern

Einige Studien haben mögliche abtreibende Wirkungen von Papain festgestellt. Daher wird dieses Nahrungsergänzungsmittel für schwangere Frauen nicht empfohlen.

Bei übermäßiger Einnahme kann es in seltenen Fällen zu Reizungen der Speiseröhre kommen.

Schließlich besteht bei Menschen mit Latexallergien möglicherweise ein überdurchschnittlich hohes Risiko für eine Allergie gegen Papayablätter.

Es kann auch wichtig sein zu wissen, dass die Wirkung von Papain zu der von gerinnungshemmenden Behandlungen hinzukommen kann.

Papayablatt, eine wertvolle Ergänzung

Die traditionelle Verwendung von Papayablättern wird durch die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung weitgehend bestätigt. Die Wirkung von Papain scheint eine sichere Wirkung für das Verdauungssystem zu sein, aber auch zur Linderung vieler anderer Beschwerden.

  1. Tilscher H, Keusch R, Neumann K. [ Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten Vergleichsstudie von Wobenzym-Placebo bei Patienten mit Zervikalsyndrom ].
  2. Hoernecke R, Doenicke A. [ Perioperative Enzymtherapie. Eine sinnvolle Ergänzung zur postoperativen Schmerztherapie? ] Anästhesie. 1993 Dez.;42(12):856-61.
  3. Zanker KS. Der Einsatz systemischer Enzymtherapie in der Onkologie. Krebs Chemother Pharmacol. 2001 Jul;47 Suppl:S1-3. Keine Zusammenfassung verfügbar.
  4. Hubarieva HO, Kindzel's'kyi LP, et al. [ Systemische Enzymtherapie als Methode zur Prophylaxe von Postbestrahlungskomplikationen bei onkologischen Patienten ] Lik Sprava. 2000 Okt.-Dez.;(7-8):94-100. Ukrainisch.
  5. Dale PS, Tamhankar CP, et al. Begleitmedikation mit hydrolytischen Enzymen bei der Strahlentherapie des Gebärmutterhalses: Hinweise auf die Verringerung akuter Nebenwirkungen. Krebs Chemother Pharmacol. 2001 Jul;47 Suppl:S29-34.
  6. Gujral MS, Patnaik PM, et al. Wirksamkeit hydrolytischer Enzyme bei der Verhinderung strahlentherapiebedingter Nebenwirkungen bei Patienten mit Kopf- und Halskrebs. Krebs Chemother Pharmacol. 2001 Jul;47 Suppl:S23-8
  7. Zavadova E, Desser L, Mohr T. Stimulation der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und der Zytotoxizität in menschlichen Neutrophilen in vitro und nach oraler Verabreichung eines Polyenzympräparats. Krebsbiother. 1995 Sommer;10(2):147-52